06.03.2023
Aktuell bereitet die Bürgerstiftung Spaichingen zwei große Aktionen vor. Zum einen findet am Sonntag, 02. April wieder ein Nudelsonntag in bewährter Form in der Stadthalle
Spaichingen statt. Der Vorstand der Bürgerstiftung lädt dabei alle Spaichinger Bürger*innen zum Mittagessen und gemeinsamen Austausch ein. Ab 11.00 Uhr werden wieder verschiedene Nudelgerichte
mit leckeren Saucen serviert. Auch der Klassiker „Linsen mit Spätzle“ fehlt in diesem Jahr nicht.
Zum anderen findet zuvor, im Zeitraum vom 25. März bis zum 01. April, die erste „Spaichinger Kehrwoche“ statt. In Kooperation mit der Stadt Spaichingen und der ENRW hat die
Bürgerstiftung Spaichingen alle Spaichinger Schulen und Kindergärten sowie die Spaichinger Vereine und Jahrgänge aufgerufen sich an einer „Stadtputzte“ zu beteiligen. Die Resonanz war enorm, es
nehmen alle Spaichinger Schulen und Kindergärten sowie 15 Vereine, Jahrgänge und private Gruppierungen teil. Insgesamt beteiligen sich knapp 900 Spaichinger Bürger*innen von jung bis Alt an
dieser Aktion, ein tolles bürgerschaftliches Engagement. Zum Abschluss der „Spaichinger Kehrwoche“ findet eine Zusammenkunft statt, in der die Aktion nochmals reflektiert werden kann und die
Organisatoren und Bürgermeister Hugger sich bei den Teilnehmern bedanken wollen. Neben einem kleinen Imbiss möchte die Bürgerstiftung allen teilnehmenden Gruppierungen gerne auch ein kleines
„finanzielles Dankeschön“ überreichen. Wenn sich Spaichinger Bürger*innen finanziell an dieser Aktion beteiligen wollen, freut sich der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen über jede Spende.
Im Voraus bereits ein herzliches Vergelt’s Gott.
Bankverbindungen der Bürgerstiftung Spaichingen
Kreissparkasse Tuttlingen
IBAN: DE59 6435 0070 0008 5474 79
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar
IBAN: DE07 6439 0130 0241 0660 00
06.12.2022
Bereits früh morgens um 6.30 Uhr begann die Nikolausaktion der Bürgerstiftung Spaichingen. Zunächst wurden die frisch gebackenen „Bürgermännle“ in der Bäckerei Büchle verpackt, anschließend bekamen die Abordnungen der Spaichinger Kindergärten ihre „Bürgermännle“ vom Nikolaus und Ruprecht überreicht. Im Anschluss machten sich Nikolaus und Ruprecht auf den Weg ins Altenheim St. Josef, dem Haus St. Agnes und zuletzt ins Hospiz am Dreifaltigkeitsberg. In allen Einrichtungen wurden die einzelnen Stockwerken besucht und die Bewohner und die Mitarbeiter mit einem „Bürgermännle“ überrascht. Ob alt oder jung, Bewohner oder Mitarbeiter, alle haben sich sehr über die Geste der Bürgerstiftung gefreut und sich herzlich bedankt. Ein herzliches Dankeschön an Thomas Büchle für die tolle Unterstützung in dieser Aktion.
03.12.2022
Mit ihren Frauen bereitete der Vorstand der Bürgerstiftung seine diesjährige Nikolausaktion vor. Unter fachmännischer Aufsicht von Thomas Büchle wurden knapp 850 „Bürgermännle“ kreiert. Diese werden am Dienstag, 06.12 an die Spaichinger Kindergärten, das Altenheim St. Josef, im Haus St. Agnes und im Hospiz am Dreifaltigkeitsberg verteilt.
07.11.2022
Am Montag, 07.11.2022 fand im Edith-Stein-Haus in Spaichingen die Stiftungsversammlung der Bürgerstiftung Spaichingen statt. 1. Vorsitzender Michael Wientges begrüßte neben den Stiftungsräten
auch einige Spender*innen, Stifter*innen und Unterstützer*innen der Bürgerstiftung Spaichingen und dankte für Ihr Kommen.
Im Mittelpunkt der Stiftungsversammlung standen die Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft und die Ehrung des zweiten „Spaichinger Gesichts“. Kassier Winfried Keller präsentierte in knapper,
aber anschaulicher Form die finanzielle Situation der Bürgerstiftung. Es wurde deutlich, dass es vor allem der Unterstützung durch die Spender zu verdanken ist, dass die Bürgerstiftung im Sinne
der Satzung wirken und gutes Tun kann. Deshalb galt der besondere Dank an dieser Stelle den Spender*innen und Stifter*innen, verbunden mit der Bitte die Bürgerstiftung weiterhin zu
unterstützen.
Die beiden Vorsitzenden Michael Wientges und Giuseppe Palilla gaben anschließend in einem kleinen „Schauspiel“ kurzweilig und amüsant ihren Rückblick des ersten Jahres als Vorstand der
Bürgerstiftung Spaichingen. Beladen mit einem Rucksack hat sich der Vorstand auf den Weg gemacht und dabei viele Dinge eingesammelt. Diese „Utensilien“ wurden dann nacheinander aus dem Rucksack
ausgepackt und damit die Schwerpunkte der Jahresarbeit dargestellt. Unter anderem wurde nochmals die Arbeit des vorherigen Vorstands gewürdigt denn darauf konnte sehr gut aufgebaut werden. Wo
genau drückt nun aber der Schuh bei den Bürgern unserer Stadt? Das war eine der ersten Aufgaben des Vorstandes, sich nämlich einen guten Überblick über die Struktur und vor allem der aktuellen
Situationen der einzelnen Themengebieten und Bürgergruppen zu verschaffen. Das bedarf Zeit und viele Gespräche und wird laufend fortgeführt. Unter anderem durch regelmäßige Bürgerstammtische an
denen die Bürger*innen der Stadt sehr niederschwellig mit dem Vorstand der Bürgerstiftung ins Gespräch kommen können. Der nächste Bürgerstammtisch findet am 18.11.2022 um 18.00 Uhr im Gasthaus
Ochsen statt. Als weitere wertvolle Plattform miteinander ins Gespräch zu kommen hatte sich in der Vergangenheit der Nudelsonntag etabliert. Leider konnte dieser auch in diesem Jahr
pandemiebedingt wieder nicht stattfinden. Als Alternative dafür konnte jedoch mit freundlicher Unterstützung der Fa. Spaichinger Nudelmacher ein Nudelverkauf auf dem Spaichinger Wochenmarkt
organisiert werden. So hatte man zumindest in der Markatmosphäre gute Gespräche und konnte auch einen wichtigen Erlös für die Bürgerstiftung Spaichingen erzielen. Einige tolle Projekte wurden im
Berchtszeitraum umgesetzt, z.B. Weckenmann-Aktion in den Spaichinger Kindergärten, Alten- und Pflegeheimen und Hospiz mit freundlicher Unterstützung der Bäckerei Büchle oder auch die finanzielle
Unterstützung für die Anschaffung einer Fahrradrikscha im Altenzentrum St. Josef. Darüber hinaus wurde auch das erste „Ruhebänkle“ der Bänkle-Aktion aufgestellt. Letzteres ist ebenso ein
fortlaufendes Projekt wie die „Spaichinger Gesichter“ in dem das Ehrenamt in Spaichingen ein Gesicht bekommt. Nachdem im Juni Frau Luitgard Ege als erstes „Spaichinger Gesicht“ geehrt wurde,
durfte im Rahmen der Stiftungsversammlung Frau Heidi Schmid nun stellvertretend für die vielen ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierten Menschen in Spaichingen die nächste Auszeichnung
entgegennehmen. In einer persönlichen Laudatio stellte der 2. Vorsitzende Giuseppe Palilla das Engagement von Heidi Schmid vor und überreichte ihr im Anschluss im Namen der Bürgerstiftung
Spaichingen eine Anerkennungsurkunde, einen Geschenkkorb und einen Einkaufsgutschein des Gewerbe-, und Handelsverein Spaichingen. Dieses Projekt wird finanziell jährlich von einem Spaichinger
Unternehmen gefördert. In diesem Jahr unterstützt dankenswerter Weise die Fa. Zwt Zisterer GmbH dieses Projekt.
Abschließend gab der Vorstand einen Ausblick für das kommende Jahr 2023. Neben den fortlaufenden Projekten „Bänkle-Aktion“ und „Spaichinger Gesichter“ findet im Frühjahr eine „Spaichinger
Kehrwoche“ und am 02.04.2022 der nächste Nudelsonntag statt. Des Weiteren befindet sich der Vorstand in Kooperation mit dem Jugendclub bereits in der Planung für ein Open-Air-Kino, welches im
Sommer stattfinden soll. Ein weiterer Inhaltlicher Schwerpunkt soll, in enger Kooperation mit der Stadt Spaichingen und der Spaichinger Bürger*innen, die Seniorenarbeit sein. Dabei ist es in
einem ersten Schritt wichtig eine Bedarfsermittlung durchzuführen um darauf aufbauend mögliche Unterstützungsansätze ableiten zu können. Auch hier startet ein Prozess der sicherlich über das Jahr
2023 hinaus weitergehen wird. Ein gut vorbereiteter Start ist hier die Grundlage um darauf aufbauend zielgerichtete und nachhaltige Maßnahmen folgen zu lassen.
Kassier Winfried Keller dankte zum Schluss allen Anwesenden für Ihr Kommen, den Stiftungsräten für die gute Zusammenarbeit und vor allem den Spendern, Stiftern für deren Unterstützung der
Bürgerstiftung Spaichingen. Ein weiterer Dank galt der Stadt Spaichingen für die sehr gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe und auch der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul für die
Überlassung des Edith-Stein-Hauses für die Stiftungsversammlung. Musikalisch begleitet wurde die Stiftungsversammlung von Lea Palilla. Abschließend waren alle Anwesenden noch zu einem kleinen
Imbiss eingeladen.
14.09.2022
Zum Jahresbeginn startete die Bürgerstiftung Spaichingen das Projekt „Bänkle-Aktion“. Auf Anregung aus der Spaichinger Bürgerschaft sollen mit diesem Projekt im Zusammenspiel Spaichinger
Bürger und Bürgerstiftung Spaichingen über einen längeren Zeitraum sukzessive Ruhebänke an unterschiedlichen Stellen im Raum Spaichingen geschaffen und aufgestellt werden. Die Spaichinger Bürger
können sich innerhalb dieses Projekts in mehrerer Hinsicht einbringen. Zum einen als Ideengeber für einen möglichen Standort eines „Bänkles“, zum anderen mit Arbeitsdiensten in der praktischen
Umsetzung und abschließend natürlich auch finanziell in dem Sie die Kosten für ein „Bänkle“ vollständig oder auch in Teilen übernehmen. Am 14.09.22 fand nun die Übergabe des ersten „Bänkle“
innerhalb dieser Aktion statt. Es endete damit ein mehrmonatiger Prozess, der wunderbar aufgezeigt hat in welcher Art und Weise ein solches Projekt gemeinsam entstehen und umgesetzt werden kann.
Am 05.01.22 nahm Annette Rees mit dem Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen Kontakt auf nachdem Sie von dem Projekt in der Zeitung gelesen hatte. Sie regte eine Bank an einem Lindenbaum,
oberhalb der Kläranlage in Richtung Michelfeld an und erklärte sich gleichzeitig bereit die Kosten dafür zu übernehmen. So kam der Stein ins Rollen und der Start für das Projekt war gelungen. Mit
der Stadt Spaichingen wurde geklärt ob das „Bänkle“ am Wunschstandort aufgestellt werden kann. Dies war der Fall, so dass die konkrete Planung starten konnte wie das „Bänkle“ am Ende aussehen
soll. In Zusammenarbeit mit Michael Kaiser von der Fa. Kaiser Metallbau und Egon Kupferschmid, von der Schreinerei Kupferschmid - Raum & Form entstand letztlich der Prototyp welcher nun in
nachhaltiger Art und Weise als Vorlage für weitere „Bänkle“ dient. Damit war nun aber erst die Hälfte der Arbeit geschafft, denn es gab noch die Herausforderung das Gelände an dem
vorgesehenen Ort so vorzubereiten damit das „Bänkle“ sachgerecht und verkehrssicher aufgestellt und auch die Pflege durch die Stadt Spaichingen gewährleistet werden kann. Auch hier gab es
tatkräftige Unterstützung. Zum einen durch den Stadtbaumeister Benedikt Schmid aber vor allem auch durch Armin Schumacher. Mit seiner langjährigen beruflichen Erfahrung, der Bereitstellung von
Gerätschaften und Material hat er tatkräftig mit Winfried Keller das Gelände vorbereitet, das Fundament gelegt und wesentlich dazu beigetragen, dass auch der zweite Teil der Baustelle gut
abgeschlossen werden konnte. In Anwesenheit der maßgeblich unterstützenden Personen, Mitgliedern des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Spaichingen und Familienmitgliedern von Frau Rees übergab
Giuseppe Palilla im Namen des Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen symbolisch an die Bürgerschaft in Spaichingen. Frau Rees bedankte sich mit einem selbst verfassten Gedicht bei allen
Beteiligten für die Umsetzung dieses Projekts und sprach die Hoffnung aus, dass sich viele Spaichinger Bürger*innen an diesem „Bänkle“ erfreuen werden. Ihr Ehemann Herbert Rees rundete die
offizielle Übergabe des ersten „Bänkle“ der Bürgerstiftung mit seinem Akkordeon musikalisch ab.
Der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen lädt die Spaichinger Bürger*innen herzlich ein sich weiter in der dargestellten Art und Weise an der „Bänkle-Aktion“ zu beteiligen. Nutzen Sie gerne
die Möglichkeit über die Homepage der Bürgerstiftung Spaichingen unter www.buergerstfiftung-spaichingen.de oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit einem der Vorstände der Bürgerstiftung
Spaichingen auf. Am 18.11.22 ist eine „Bänklewanderung“ geplant, bei der mögliche Standorte für weitere „Bänkle“ der Bürgerstiftung besichtigt werden. Der Abschluss dieser Wanderung mündet dann
im dritten Spaichinger Bürgerstammtisch an dem neben der „Bänkle-Aktion“ auch weitere Anliegen, Themen der Spaichinger Bürger besprochen und ausgetauscht werden können. Der genaue Ort für den
Bürgerstammtisch ist noch offen wie auch der Startpunkt der „Bänklewanderung“. Beides wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
18.07.2022
Am vergangenen Wochenende fand der Spaichinger Primtalsommer statt und die Bürgerstiftung Spaichingen war mit einem Informationsstand mittendrin statt nur dabei. Der Vorstand und Stiftungsräte der Bürgerstiftung standen interessierten Bürger*innen Rede und Antwort und informierten über Stiftungszwecke der Bürgerstiftung und auch über Beteiligungsmöglichkeiten. An einer Informationstafel wurden vergangene Projekte dargestellt und auch auf aktuelle Projekte hingewiesen. Ein optisches Highlight war dabei sicherlich die flankierende Präsentation des ersten „Spaichinger Bänkle“. Zu Beginn dieses Jahres wurde die „Bänkle-Aktion“ ins Leben gerufen bei der Spaichinger Bürger*innen zum einen die Möglichkeit haben geeignete Plätze für fehlende Ruhebänke mitzuteilen, zum anderen sich aber auch durch Spenden an der Umsetzung zu beteiligen. Das erste „Spaichinger Bänkle“ wurde bereits von einer Spaichinger Bürgerin gestiftet und wird in den nächsten Wochen an ihrem Bestimmungsort aufgestellt. Mit einem „SPAICHINGEN-Klick – Wie gut kennen sie ihre Stadt?“ konnten die Besucher*innen neben den Informationsgesprächen nach der Vorlage von Dalli-Klick spielerisch die Ortskenntnisse ihrer Stadt überprüfen. Insgesamt waren 60 Bilder vorbereitet, davon 30 aktuelle und 30 historische, die manche AHA-Erlebnisse bei den Betrachtern hervorgerufen haben. In der Nachbetrachtung war für den Vorstand der Bürgerstiftung die Teilnahme am Spaichinger Primtalsommer sehr wertvoll. So ergaben sich aus den Inhalten der Gespräche u.a. drei neue Ideenvorschläge und einige Unterstützungsangebote.
13.07.2022
Nachdem der erste Bürgerstammtisch der Bürgerstiftung Spaichingen pandemiebedingt noch virtuell stattfinden musste hatte die Bürgerstiftung am 12.07.2022 nun in Präsenz zum zweiten Bürgerstammtisch in das Gasthaus zu den 7 Winden eingeladen. Der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen freute sich, dass einige Bürger*innen unserer Stadt der Einladung gefolgt sind und sich vor allem sehr rege im Austausch beteiligt haben. Dabei waren es u.a. strukturelle Fragen über die Bürgerstiftung die interessierten, z.B. wie funktioniert die Bürgerstiftung? Wie sieht es mit der Gemeinnützigkeit aus? Was und wie kann gefördert werden? Über diese Fragen kamen alle Beteiligten in eine rege Diskussion, aus der heraus interessante Projektideen und auch Beteiligungsformate erörtert wurden. Damit wurde der Sinn und Zweck des Bürgerstammtisches vollständig erfüllt, nämlich in einem zwanglosen Format mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen, das Netzwerk unserer Stadt zu erweitern und mit konkreten Impulsen aus der Bevölkerung den Themenspeicher der Bürgerstiftung Spaichingen zu füllen. Der nächste Bürgerstammtisch ist für den Herbst, wenn möglich wieder als Präsenzveranstaltung, geplant.
26.06.2022
Am Sonntag, 26.06.2022, fand im Gewerbemuseum der erste Ehrenamtsabend der Bürgerstiftung Spaichingen statt. In einem wunderbaren Ambiente nutzte der neue Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen die Gelegenheit dem vorherigen Vorstand für seine 10-jährige Tätigkeit, seinem Engagement und dem Erreichten im Sinne der Bürgerstiftung zu danken. Vorsitzender Michael Wientges hielt eine Rückschau und ging dabei auf markante Meilensteine dieses Weges ein. Kreativ anschaulich demonstrierte er wie durch das vielseitige Engagement der Vorstände, aber auch der Bürger in Spaichingen die Bürgerstiftung „flügge“ wurde und an Höhe gewann. Im Anschluss bedankten sich die Vorstände nochmals persönlich bei Franz Schuhmacher, Regina Wenzler und Thomas Kästle und überreichten Ihnen einen Geschenkkorb.
Im zweiten Teil des offiziellen Programms wurde vom 2. Vorsitzenden Giuseppe Palilla die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland und dessen Stellenwert in unserer Gesellschaft beschrieben. Erfreulicherweise engagieren sich weit über 30 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich und trotz der widrigen Umstände durch die Pandemie ist diese Zahl auch nicht rückläufig. Es gilt nun aber aufgrund der Folgen der Pandemie und auch des demografischen Wandels die veränderten Herausforderungen in den Blick zu nehmen, diesen bestmöglich Rechnung zu tragen und den engagierten Menschen Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen in dem das bürgerschaftliche Engagement auch weiterhin stattfinden und die Wirkung für das Gemeinwohl entfaltet werden kann. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt „Spaichinger Gesichter“ vorgestellt und gestartet. Die Bürgerstiftung Spaichingen hat das Projekt „Spaichinger Gesichter“ ins Leben gerufen, mit dem das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt sichtbar gemacht werden soll. In unregelmäßigen Abständen werden ehrenamtlich Engagierte Bürger*innen, die im Hintergrund wirken aus der Anonymität gehoben und für Ihr Engagement gewürdigt. Sie stehen stellvertretend für die vielen ehrenamtlich Engagierten unserer Stadt und geben damit dem bürgerschaftlichen Engagement der Stadt Spaichingen ein Gesicht.
Das Projekt wird jährlich wechselnd von einem Spaichinger Unternehmen finanziell unterstützt. In diesem Jahr übernimmt dankenswerter Weise die Fa. ZWT Zisterer die Patenschaft für die „Spaichinger Gesichter“. Hierfür ein herzliches Vergelt’s Gott. Als erstes „Spaichinger Gesicht“ wurde dann mit einer persönlichen Laudatio Frau Luitgard Ege für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet und gewürdigt.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Flöten-Trio der Stadtkapelle Spaichingen. In seinem Abschlusswort dankte Kassier Winfried Keller den Musikantinnen aber auch allen Beteiligten die am Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Sein Dank ging natürlich auch an alle Unterstützer, Gönner und Spender der Bürgerstiftung mit der herzlichen Bitte dies weiterhin beizubehalten. Mit einem gemütlichen Austausch wurde der erste Ehrenamtsabend der Bürgerstiftung Spaichingen anschließend abgerundet.
11.04.2022
Da wie bereits berichtet der Nudelsonntag am Sonntag, 10.04. nicht durchgeführt werden konnte, fand alternativ am Samstag, 09.04.2022 auf dem Spaichinger Wochenmarkt ein Nudelverkauf statt. Durch die freundliche und großzügige Unterstützung der Fa. Spaichinger Nudelmacher wurden verschiedene Frischei-Nudeln und Biodinkel-Nudeln verkauft. Das Angebot wurde trotz des unwirtlichen Wetters von der Spaichinger Bevölkerung sehr gut angenommen. Kurz vor 12 Uhr war der Stand ausverkauft und die Verantwortlichen der Bürgerstiftung mit der Resonanz und dem Erlös sehr zufrieden. Einen herzlichen Dank möchte der Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen deshalb vor allem der Familie Seeburger aber auch allen Spaichinger Bürgerinnen und Bürgern aussprechen, die mit dieser Aktion die Bürgerstiftung Spaichingen unterstützt haben.
02.04.2022
In den letzten Jahren hatte sich der Nudelsonntag als beliebte Veranstaltung der Bürgerstiftung Spaichingen etabliert bei dem sich Spaichinger Bürger zu einem guten Essen getroffen haben, nette Begegnungen genossen und Gelegenheit hatten mit den Akteuren der Bürgerstiftung ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig unterstützten die Besucher des Nudelsonntag mit ihrem Verzehr die Bürgerstiftung Spaichingen die dadurch einen wichtigen Ertrag erzielen konnte. Diesen Ertrag braucht die Bürgerstiftung, da sie nur mit den Zinserträgen aus dem Stiftungskapital und darüber hinaus gewonnene Einnahmen und Spenden Projekte und Bedarfe im Sinne des Stiftungszweckes unterstützen darf und kann. Da die Zinseinnahmen derzeit gering sind ist die Bürgerstiftung auf Spenden und sonstige Einnahmen angewiesen um vielschichtig und auch in größerem Maße agieren und unterstützen zu können.
Bis zuletzt hatte der Vorstand der Bürgerstiftung gehofft, den in den letzten beiden Jahren bereits ausgefallenen Nudelsonntag in diesem Jahr am 10.04.2022 durchführen zu können. Leider ist dies aber auch in diesem Jahr nicht möglich. Zwar gab es bekanntlich Lockerungen in den Corona-Einschränkungen, die infrastrukturelle Umsetzung des Nudelsonntags für den geplanten Termin ist aber dennoch nicht möglich.
Schweren Herzens hat der Vorstand der Bürgerstiftung deshalb entschieden den Nudelsonntag abzusagen aber alternativ dafür am Samstag, 09.04.2022 einen Nudelverkauf auf dem Spaichinger Wochenmarkt durchzuführen. Mit der freundlichen Unterstützung der Familie Seeburger von der Fa. Spaichinger Nudelmacher werden den Spaichinger Bürgern verschiedene Frischei und Biodinkelnudeln zum Kauf angeboten. Der Erlös des Nudelverkaufs wird im Sinne des Stiftungszwecks verwendet. Neben dem Nudelkauf besteht des Weiteren die Möglichkeit mit dem Vorstand und den Stiftungsräten der Bürgerstiftung ins Gespräch zu kommen, sich über die Bürgerstiftung zu informieren und Möglichkeiten des Bürgerschaftlichen Engagements auszutauschen. Deshalb freut sich der Vorstand der Bürgerstiftung auf einen regen Besuch der Spaichinger Bürger auf dem Wochenmarkt und eine entsprechende Unterstützung der Bürgerstiftung Spaichingen.
25.03.2022
Da die Bewohner*innen des Altenzentrums St. Josef in ihrem Bewegungsradius begrenzt sind entstand die Idee diesen durch die Anschaffung einer Fahrradrikscha zu erweitern. Bis zu zwei Bewohner*innen können in der Fahrradrikscha Platz nehmen die dann E-Bike-betrieben von einem Fahrer fortbewegt wird. Die Fahrradrikscha ist für den Straßenverkehr zugelassen und somit können die Bewohner*innen ihre Stadt Spaichingen in einem größeren Radius erkunden und genießen als es Ihnen bisher möglich war. Frau Keller, die Leiterin des Altenzentrums, ist glücklich über diese Anschaffung da sie die Lebensqualität der Bewohner*innen erweitert.
Nach einer notwendigen Unterweisung können sowohl Bedienstete des Altenzentrums aber auch Angehörige der Bewohner*innen die Fahrradrikscha nutzen. Auch gibt es u.a. die Möglichkeit das JuFaM-Projekt (Junge Freunde für andere Menschen) wieder aufleben zu lassen indem Schüler*innen des Gymnasiums Spaichingen oder auch weitere Ehrenamtliche die Fahrradrikscha nutzen und Bewohner*innen des Altenzentrums St. Josef spazieren fahren. Die Finanzierung dieses Projekts erfolgte zum Großteil über Spenden.
Das Gesamtvolumen betrug 11.550 € wovon 7.400 € über Spenden abgedeckt wurden. Der Restbetrag wurde von der Stiftung St. Franziskus als Träger des Altenzentrums St. Josef getragen. Als Spender unterstützten dieses nachahmenswerte Projekt die Fa. Schierding.one GmbH in Spaichingen mit einem Betrag von 5.000 €, die Bürgerstiftung Spaichingen mit dem Betrag von 1.000 € und die Angehörigen Frau Binder und Herr Joisten. „Es ist eine tolle Sache, dass durch dieses Projekt die Bewohner*innen des Altenzentrums mobiler sind und somit noch besser in das Stadtbild und das Gemeinwesen der Stadt Spaichingen integriert werden können. Deshalb hat sich die Bürgerstiftung Spaichingen sehr gerne an diesem Projekt mit einer Spende beteiligt.“ sagt Michael Wientges, Vorsitzender der Bürgerstiftung Spaichingen. Frau Keller, Leiterin des Altenzentrums sagte abschließend: „Ein herzliches Vergelt’s Gott im Namen der Stiftung St. Franziskus aber vor allem im Namen der Bewohner*innen für ihre Spende die maßgebend zur Umsetzung dieses Projekts beigetragen hat.“
19.02.2022
Am 17.02.2022 fand der erste Bürgerstammtisch der Bürgerstiftung Spaichingen statt. Pandemiebedingt konnte diese Veranstaltung leider nur in digitaler Form stattfinden. Dennoch hatten sich 14 interessierte Teilnehmer eingewählt und brachten sich auch mit Wortbeiträgen aktiv ein. In einem ersten Teil wurde von Kassier Winfried Keller durch einen Vergleich zwischen Verein und Stiftung den Zuhörern erläutert was eine Stiftung ist und wie sie funktioniert. Woher kommt das Geld für finanzielle Förderungen und was bedeutet es den Stiftungszweck erfüllen zu müssen.
In einem mit Bildern unterlegten Rückblick stellte der Vorsitzende der Bürgerstiftung, Michael Wientges, die bisherigen Projekte, Aktionen und Förderungen der vergangenen zehn Jahre dar. In diesem Zusammenhang betonte er gerne die dankenswerte und sehr gute Arbeit des bisherigen Stiftungsvorstand, auf der nun der neue Stiftungsvorstand wunderbar aufbauen kann.
Welche Ideen hier nun bereits geboren wurden und welche Ziele die Bürgerstiftung verfolgt beschrieb im letzten Teil der Veranstaltung Giuseppe Palilla, 2. Vorsitzender der Bürgerstiftung. Er betonte dabei, dass Bewährtes beibehalten soll, parallel sollen aber auch neue Ideen entstehen und realisiert werden. Dabei möchte die Bürgerstiftung u.a. auch zu mehr Bürgernähe einladen. Neben der wichtigen finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung mit der die unterschiedlichen Projekte realisiert werden können möchte die Bürgerstiftung zukünftig stärker auch die Kraft des bürgerschaftlichen Engagements in der Spaichinger Bevölkerung nutzen. Getreu dem Motto „Miteinander – für einander“ oder „Vom Bürger – für den Bürger“ gibt es viele Talente, Ressourcen und Fähigkeiten in der Spaichinger Bürgerschaft die hier genutzt werden könnten die mildtätigen Zwecke im Sinne der Satzung umzusetzen.
Jeder interessierte Bürger ist herzlich eingeladen sich einzubringen, die Vorstände der Bürgerstiftung stehen hier als Kontakt gerne zur Verfügung. Aktuell bereits angelaufen sind die Projekte
„Bänkle-Aktion“ und „Spaichinger Gesichter“. Im ersten Projekt sollen im Zusammenwirken mit den Spaichinger Bürgern regelmäßig neue Ruhebänke rund um Spaichingen aufgestellt werden. In der
zweiten Aktion sollen bürgerschaftlich engagierte Menschen, die bisher im Hintergrund oder Verborgenen Gutes getan haben, ein „Gesicht“ bekommen in dem ihre unbezahlbare Arbeit Anerkennung und
Wertschätzung bekommt. Wichtig hierbei ist dem Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen zu betonen, dass jede Würdigung und Auszeichnung in dieser Form stellvertretend für alle Menschen zu sehen
ist die sich in der Stadt Spaichingen ehrenamtlich und bürgerschaftlich engagieren. Auch hier sind die Spaichinger Bürger herzlich eingeladen dem Vorstand der Bürgerstiftung „Spaichinger
Gesichter“ zu nennen die in ihrem Umfeld dankbar Gutes tun.
Der nächste Bürgerstammtisch der Bürgerstammtisch ist im Frühsommer als Präsenzveranstaltung geplant.
04.02.2022
Die Bürger und ihre Stiftung – dieses Paar näher zueinander zu bringen hat sich der neue Vorstand der Bürgerstiftung Spaichingen zum Ziel gesetzt. Als eine erste Aktion „werden wir einen
„Spaichinger Bürgerstammtisch“ etablieren“, informiert der Vorstand in einer Pressemitteilung. Voraussichtlich zwei Mal im Jahr will die Bürgerstiftung sehr niederschwellig mit den Spaichinger
Bürgern in den Austausch kommen. Neben Informationen von der Bürgerstiftung sollen jedoch vor allem die Spaichinger Bürger Gelegenheit haben Themen einzubringen und auch konkrete
Unterstützungsbedarfe zu formulieren. Denn Stiftungszweck ist ja, soziales und bürgerschaftliches Engagement finanziell zu unterstützen.
„Es ist der Bürgerstiftung wichtig, dass die Beteiligungsmöglichkeiten der Spaichinger Bürger genutzt werden.“ Das stärke nicht nur das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt sondern auch das
begleitende Motto der Bürgerstiftung „Gemeinsam miteinander“, so die Mitteilung. Außerhalb der Pandemie sei der „Spaichinger Bürgerstammtisch“ als Präsenzveranstaltung geplant. Derzeit müssen die
Organisatoren aus den bekannten Gründen auf ein virtuelles Format ausweichen.
Der erste „Spaichinger Bürgerstammtisch“ findet virtuell am Donnerstag, 17. Februar, um 19 Uhr statt. Der Zugang zur Onlineveranstaltung ist über diesen Zoom-Link
möglich. „Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen“, so der Vorstand. Wer teilnehmen will, braucht als technische Voraussetzung einen Rechner mit Internetzugang und optimalerweise Kamera und
Mikrofon damit auch eine kommunikative Beteiligung unterstützt wird.